
Zahn ausgeschlagen – was tun im Notfall?
Schnelle Hilfe kann den Zahn retten!
Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon ist es passiert: Ein Zahn ist ausgeschlagen. Ob beim Sturz vom Fahrrad, bei einer Sportverletzung oder durch einen unglücklichen Zusammenstoß auf dem Spielplatz – ein Zahnverlust passiert schneller, als man denkt. Was viele nicht wissen: Ein ausgeschlagener Zahn kann oft gerettet werden, wenn man schnell und richtig handelt.
In diesem Beitrag erklären wir, wie es zu einem Zahnunfall kommen kann, worauf im Ernstfall zu achten ist und welche Maßnahmen helfen können, den natürlichen Zahn zu erhalten.


Wie kann ein Zahn ausgeschlagen werden?
Ein ausgeschlagener Zahn ist in der Zahnmedizin ein sogenanntes Zahntrauma – und kommt häufiger vor, als man denkt. Besonders gefährdet sind Kinder, Jugendliche, Sportler und Menschen, die viel körperlich arbeiten.
Häufige Ursachen für Zahnverletzungen:
- Unfälle im Alltag (z. Sturz im Badezimmer, Stolpern auf glatten Böden)
- Sportunfälle, besonders bei Kontaktsportarten wie Fußball, Handball, Hockey oder Kampfsport
- Fahrrad- oder Rollerunfälle (mit oder ohne Helm)
- Stürze auf dem Spielplatz oder in der Schule
- Gewaltanwendung (z. durch Schläge oder Stöße)
Je nach Stärke des Aufpralls kann ein Zahn komplett aus dem Kiefer geschlagen, eine sogenannte Avulsion, oder nur teilweise beschädigt werden, z. B. durch einen Zahnbruch oder eine Lockerung.
Ausgeschlagen oder abgebrochen – der Unterschied zählt!
Es ist wichtig zu unterscheiden, was genau mit dem Zahn passiert ist – denn davon hängt die weitere Behandlung ab.
- Zahn vollständig ausgeschlagen (Avulsion)
Dabei wurde der Zahn vollständig aus dem Zahnfach gedrückt, inklusive der Zahnwurzel. Es blutet häufig stark, und die Zahnlücke ist klar erkennbar. - Zahn nur teilweise ausgeschlagen oder locker
Manchmal wird der Zahn zwar stark gelockert oder verschoben, aber nicht vollständig entfernt. Auch das zählt als Zahntrauma und muss schnell behandelt werden. - Zahn abgebrochen (Fraktur)
Wenn ein Teil des Zahns, z. B. die Schneidekante oder ein Stück der Zahnkrone, abbricht, liegt möglicherweise die Zahnsubstanz oder sogar der Zahnnerv frei. Auch in diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt.
Erste Hilfe: So retten Sie einen ausgeschlagenen Zahn
Schnelligkeit und der richtige Umgang mit dem Zahn sind entscheidend. Ein Zahn, der korrekt aufbewahrt und schnell in der Praxis behandelt wird, kann in vielen Fällen wieder eingesetzt und erhalten werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Ruhe bewahren und blutende Stelle versorgen
Den Patienten beruhigen.Ein sauberes Taschentuch oder eine sterile Kompresse leicht auf die Wunde drücken, um die Blutung zu stillen. - Zahn suchen – aber richtig anfassen!
Zahn nicht an der Wurzel anfassen, sondern nur an der Zahnkrone!
Verschmutzungen nicht abwischen oder abspülen, das beschädigt die empfindlichen Wurzelhaut-Zellen. - Zahn richtig aufbewahren
Ideal ist die Zahnrettungsbox – diese gibt es in Apotheken oder oft auch in Schulen und Sporteinrichtungen. Sie enthält eine spezielle Nährlösung, die den Zahn bis zu 24 Stunden „am Leben“ erhalten kann.
Wenn keine Zahnrettungsbox vorhanden ist:
- Zahn in kalte H‑Milch legen
- Alternativ in eine Frischhaltefolie wickeln
- Den Zahn wenn möglich nicht in Wasser aufbewahren! – Das zerstört die Wurzelhaut und mindert die Erfolgschancen.
- Sofort zum Zahnarzt oder in die Notfallambulanz
Zeit ist ein entscheidender Faktor! Innerhalb von 30 bis 60 Minuten ist die Chance, den Zahn wieder erfolgreich einzusetzen, am größten. Je schneller, desto besser!
Was macht der Zahnarzt bei einem ausgeschlagenen Zahn?
In der Zahnarztpraxis wird der Zahn sowie das umliegende Gewebe genau untersucht. Der Zahnarzt entscheidet dann, ob der Zahn wieder eingesetzt (replantiert) werden kann.
Die nächsten Schritte können sein:
- Reinigung der Wunde
- Wiedereinsetzen des Zahns in das Zahnfach
- Schienung des Zahns (meist mit einer kleinen Drahtschiene für ca. 1–2 Wochen)
- Röntgenaufnahme, um die Lage und mögliche Begleitverletzungen zu beurteilen
- Antibiotika oder Tetanus-Impfung, falls notwendig
In vielen Fällen muss der Zahn nachträglich noch wurzelbehandelt werden – vor allem, wenn die Nervenversorgung unterbrochen wurde.
Was tun bei einem abgebrochenen Zahn?
Ein abgebrochener Zahn ist zwar weniger dramatisch als ein ausgeschlagener – sollte aber ebenfalls sofort zahnärztlich versorgt werden.
Wenn Sie das abgebrochene Stück finden: Bewahren Sie es genauso wie einen ausgeschlagenen Zahn auf! Oft kann es wieder angeklebt werden.
Ist das nicht möglich, kann der Zahn mit Kompositmaterial (Kunststoff) aufgebaut werden. In schwereren Fällen kann eine Krone oder sogar ein Zahnersatz notwendig sein.
Was, wenn der Zahn nicht gerettet werden kann?
Trotz aller Bemühungen kann es leider vorkommen, dass ein ausgeschlagener Zahn nicht mehr zu retten ist – z. B. wenn er zu lange außerhalb des Mundes war oder die Wurzelhaut stark beschädigt wurde.
Aber: Es gibt heute sehr gute Lösungen für Zahnersatz – zum Beispiel:
- Zahnimplantate
- Brücken
- Teilprothesen
Das Ziel unserer Zahnärzte in Augsburg Göggingen ist jedoch immer, den natürlichen Zahn zu erhalten, wenn irgendwie möglich – besonders bei Kindern und Jugendlichen
Prävention: So vermeiden Sie Zahnunfälle
Nicht alle Zahnunfälle lassen sich vermeiden – aber einige lassen sich durch einfache Maßnahmen deutlich reduzieren:
- Zahnschutz beim Sport tragen! (z. beim Boxen, Hockey oder Fußball)
- Kindersicherungen an Treppen, Hochbetten und scharfen Möbelkanten
- Helm tragen beim Fahrrad- oder Rollerfahren
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um bestehende Schäden frühzeitig zu erkennen
Fazit: Ein ausgeschlagener Zahn ist kein Grund zur Panik – aber ein Fall für schnelles Handeln
Ob ausgeschlagen, abgebrochen oder gelockert – Zahnunfälle sind immer ein Notfall. Mit der richtigen Ersten Hilfe und einer schnellen zahnärztlichen Behandlung besteht in vielen Fällen die Chance, den Zahn zu retten. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren: Zahn richtig aufbewahren und schnell zur Behandlung kommen.
Unsere Empfehlung: Legen Sie sich für Zuhause oder den Sportverein eine Zahnrettungsbox zu – sie kann im Ernstfall den Unterschied machen!
Wenn Sie Fragen zur Zahnerhaltung nach einem Unfall haben oder Ihren Zahnschutz anfertigen lassen möchten – sprechen Sie uns gerne an.