Bewegt man die PC-Maus auf das Telefon-Icon wird die Telefon-Nr. 0821 91476 der Praxis Dr. Geiger Augsburg angezeigt.
Ruf uns an! 0821 91476
Mit dem weißen Kalender-Icon kann der Patient seinen Termin selbst in der Praxis Dr. Geiger Augsburg buchen.
Termin vereinbaren Buchen
Eine junge asiatische Frau mit Zungenschaber vor blauem Hintergrund.

Zungenreinigung:warum sie sinnvoll ist und wie sie funktioniert

Ein kurzer Überblick

Bei der täglichen Mundhygiene denken die meisten Menschen an das Zähneputzen, Zahnseide oder eventuell die Verwendung von Mundspülungen. Die Zunge wird dabei jedoch oft vergessen – obwohl sie eine entscheidende Rolle für unsere Mundgesundheit spielt. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen näherbringen, warum die Zungenreinigung wichtig ist, für wen sie besonders empfohlen wird, wie sie durchgeführt wird und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.

Zu sehen sind Bakterien und Krankheitserreger als Folge einer Paradontitis.
Zu sehen sind Bakterien und Krankheitserreger als Folge einer Paradontitis.

Warum ist Zungenreinigung sinnvoll?

Unse­re Zun­ge ist ein wah­res Wun­der­werk – sie hilft uns beim Schme­cken, Spre­chen, Kau­en und Schlu­cken. Was vie­le jedoch nicht wis­sen: Die Zun­ge ist auch ein Ort, an dem sich Bak­te­ri­en, Spei­se­res­te und abge­stor­be­ne Zel­len sam­meln. Vor allem im hin­te­ren Drit­tel der Zun­ge ent­steht ein idea­ler Nähr­bo­den für Mikro­or­ga­nis­men.

Die­se Abla­ge­run­gen kön­nen nicht nur Mund­ge­ruch (Hali­to­sis) ver­ur­sa­chen, son­dern auch die Ent­ste­hung von Kari­es und Par­odon­ti­tis begüns­ti­gen. Denn die Bak­te­ri­en von der Zun­ge gelan­gen schnell wie­der auf die frisch geputz­ten Zäh­ne – ein Teu­fels­kreis.

Stu­di­en zei­gen, dass die regel­mä­ßi­ge Zun­gen­rei­ni­gung die Anzahl der Bak­te­ri­en im Mund deut­lich redu­zie­ren kann. Sie trägt damit zu einer bes­se­ren Mund­ge­sund­heit bei und unter­stützt einen fri­schen Atem.

Für wen ist Zungenreinigung besonders empfehlenswert?

Grundsätzlich profitiert jeder Mensch von der Zungenreinigung – egal, ob jung oder alt. Es gibt jedoch einige Gruppen, für die sie besonders sinnvoll ist:

  • Menschen mit chronischem Mundgeruch: In etwa 80–90 % der Fälle entsteht Halitosis im Mundraum – oft auf der Zunge. Die Reinigung kann hier effektiv helfen.
  • Personen mit erhöhter Karies- oder Parodontitisneigung: Durch Reduzierung der Bakterienlast im Mundraum lässt sich das Risiko verringern.
  • Menschen mit eingeschränkter Speichelproduktion (z.  durch Medikamente, bestimmte Krankheiten oder im Alter): Weniger Speichel bedeutet weniger natürliche Reinigungswirkung im Mund – die Zunge sollte daher gezielt gesäubert werden.
  • Raucher: Nikotin und andere Inhaltsstoffe können zu verstärkten Belägen und Verfärbungen führen.
  • Menschen mit Zungenbelägen oder starkem Geschmack im Mund: Eine regelmäßige Reinigung kann das subjektive Frischegefühl verbessern.
Das Foto zeigt 3 verschiedenfarbige Zungenschaber für die Zungenreinigung auf einem grauem Teller mit Handtuch.
Das Foto zeigt 3 verschiedenfarbige Zungenschaber für die Zungenreinigung auf einem grauem Teller mit Handtuch.

Wie reinigt man die Zunge richtig?

Für die Zun­gen­rei­ni­gung eig­nen sich spe­zi­el­le Hilfs­mit­tel, die gezielt für die­sen Zweck ent­wi­ckelt wur­den:

  1. Zun­gen­scha­ber
    Der Zun­gen­scha­ber ist ein ein­fa­ches, aber effek­ti­ves Werk­zeug. Es han­delt sich um ein gebo­ge­nes Stück aus Kunst­stoff oder Metall, mit dem die Zun­ge sanft abge­schabt wird. Vie­le emp­fin­den ihn als beson­ders gründ­lich.
  1. Zun­gen­bürs­te
    Die­se ähnelt einer Zahn­bürs­te, hat jedoch wei­che­re Bors­ten und ist fla­cher. Sie kann zusätz­lich zur mecha­ni­schen Rei­ni­gung auch mit etwas Zahn­pas­ta oder einem spe­zi­el­len Zun­gen­gel ver­wen­det wer­den.
  1. Kom­bi-Instru­men­te
    Eini­ge Pro­duk­te kom­bi­nie­ren Bürs­te und Scha­ber in einem Gerät – ide­al für alle, die es bequem mögen.

Wich­tig: Ver­wen­den Sie kei­ne her­kömm­li­che Zahn­bürs­te zur Zun­gen­rei­ni­gung! Ihre Bors­ten sind meist zu hart und die Form nicht geeig­net, um effek­tiv und scho­nend zu rei­ni­gen.

So geht’s – Schritt für Schritt zur sauberen Zunge

  • Reinigung vor dem Spiegel: So behalten Sie den Überblick.
  • Zunge weit herausstrecken: Je weiter Sie Ihre Zunge herausstrecken, desto leichter ist die Reinigung.
  • Mit dem Schaber oder der Bürste vom hinteren Zungendrittel nach vorn streichen: Üben Sie dabei nur leichten Druck aus.
  • Zwischendurch unter fließendem Wasser abspülen: So entfernen Sie die abgelösten Beläge vom Gerät.
  • Mehrmals wiederholen: In der Regel reichen 2–3 Wiederholungen.
  • Gerät gründlich reinigen und trocknen lassen.

Tipp: Wenn Sie einen empfindlichen Würgereflex haben, beginnen Sie etwas weiter vorne und tasten sich langsam nach hinten vor. Auch eine entspannte Atmung durch die Nase kann helfen.

Eine junge asiatische Frau mit Zungenschaber vor blauem Hintergrund.
Eine junge asiatische Frau mit Zungenschaber vor blauem Hintergrund.

Wie oft sollte man die Zunge reinigen?

Idea­ler­wei­se inte­grie­ren Sie die Zun­gen­rei­ni­gung in Ihre täg­li­che Mund­hy­gie­ne – am bes­ten mor­gens nach dem Zäh­ne­put­zen. Wer möch­te, kann die Rei­ni­gung auch abends ergän­zen, beson­ders bei Nei­gung zu Mund­ge­ruch.

Eine täg­li­che Anwen­dung reicht völ­lig aus – zu häu­fi­ge oder zu kräf­ti­ge Rei­ni­gung kann die Zun­gen­schleim­haut rei­zen.

Vorteile der Zungenreinigung

  • Frischer Atem: Einer der wichtigsten Effekte – Halitosis hat so weniger Chance.
  • Weniger Bakterien im Mundraum: Das Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sinkt.
  • Verbessertes Geschmacksempfinden: Beläge auf der Zunge können die Geschmacksknospen beeinträchtigen – eine saubere Zunge schmeckt besser.
  • Ästhetik und Wohlbefinden: Eine saubere Zunge sieht gepflegter aus und fühlt sich besser an.
Herz aus Zahnpaste, darunter Ausschnitt einer Zahnbürste.
Herz aus Zahnpaste, darunter Ausschnitt einer Zahnbürste.

Gibt es auch Nachteile?

Die Zun­gen­rei­ni­gung ist grund­sätz­lich sehr unpro­ble­ma­tisch. Es gibt jedoch ein paar Din­ge zu beach­ten:

  • Zu star­ker Druck kann die Schleim­haut ver­let­zen – daher bit­te sanft vor­ge­hen.
  • Bei Ver­let­zun­gen oder Ent­zün­dun­gen auf der Zun­ge (z.  Aph­ten, Pilz­in­fek­tio­nen) soll­te auf die Rei­ni­gung vor­über­ge­hend ver­zich­tet oder Rück­spra­che mit dem Zahn­arzt gehal­ten wer­den.
  • Ein star­ker Wür­ge­reiz kann anfangs hin­der­lich sein – das bes­sert sich meist mit etwas Übung.

Unser Fazit: Klein, aber wirkungsvoll!

Die Zungenreinigung ist ein oft unterschätzter Teil der Mundhygiene, dabei kann sie viel bewirken – vor allem in Kombination mit regelmäßigem Zähneputzen und Zahnzwischenraumreinigung. Wer täglich ein bis zwei Minuten investiert, tut nicht nur etwas gegen schlechten Atem, sondern auch für die langfristige Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch.

Wenn Sie unsicher sind, welches Produkt für Sie am besten geeignet ist oder wie Sie die Reinigung am effektivsten durchführen, sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Besuch an – wir beraten Sie individuell!

BG verschwommen

Das sagen unsere Patienten

Egal von wel­chem Team­mit­glied der Pra­xis Dr. Gei­ger ich behan­delt wur­de, ich habe mich immer gut auf­ge­ho­ben gefühlt. Sehr kom­pe­ten­tes und freund­li­ches Team, das immer bemüht ist, noch bes­ser zu wer­den. Beson­ders gut fin­de ich, dass hier ver­sucht wird, die Ursa­che von Pro­ble­men zu fin­den und nicht nur Sym­pto­me, wie z.B. Zahn­schmer­zen, behan­delt wer­den. Ganz­heit­li­ches und moder­nes Ver­ständ­nis von (Zahn-)Medizin.

Sebastian Bayer

Klas­se Pra­xis­team, von der Anmel­dung bis zur Behand­lung ist man hier in guten Hän­den. Wenn man schon zum Zahn­arzt muss, dann soll­te es so sein wie hier.

Uli Seichter

Nach lan­ger Odys­see und stän­di­gen Schmer­zen im Ober­kie­fer habe ich zum Glück die Zahn­arzt­pra­xis Dr. Gei­ger gefun­den. Dr. Gei­ger hat es wie kein ande­rer Arzt ver­stan­den, mei­ne Pro­ble­ma­tik sofort zu erken­nen. Ich kann die­se Pra­xis zu 100% wei­ter­emp­feh­len.

Lisa Kroth
Die rechteckige Grafik zeigt eine schräg nach rechts gestellte Sanduhr mit L in einem Kreis rechts unten in der Grafik.

Vereinbaren Sie einen Termin

Termin buchen
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

    Waren Sie schon mal bei uns?