Bewegt man die PC-Maus auf das Telefon-Icon wird die Telefon-Nr. 0821 91476 der Praxis Dr. Geiger Augsburg angezeigt.
Ruf uns an! 0821 91476
Mit dem weißen Kalender-Icon kann der Patient seinen Termin selbst in der Praxis Dr. Geiger Augsburg buchen.
Termin vereinbaren Buchen
Ein Dentalhygieniker behandelt eine Patientin im Behandlungszimmer.

Kranke Zähne und Herzprobleme:Gibt es einen Zusammenhang?

Auswirkungen der Mundgesundheit auf unseren Körper

Gesundheit ist ein ganzheitliches Konzept. Was viele Menschen jedoch nicht wissen: Eine schlechte Mundgesundheit kann weitreichende Auswirkungen auf andere Organe im Körper haben, insbesondere auf das Herz. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien einen Zusammenhang zwischen Zahnproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgezeigt. Doch was steckt hinter dieser Verbindung, und wie kann man das Risiko reduzieren? In diesem Blogbeitrag möchten wir erklären, wie kranke Zähne Herzprobleme beeinflussen können und welche Maßnahmen helfen, die Gesundheit von Zähnen und Herz zu fördern.

Zu sehen ist ein junger Mann mit 3-Tage Bart der seine Zahnfleischentzündung zeigt.
Zu sehen ist ein junger Mann mit 3-Tage Bart der seine Zahnfleischentzündung zeigt.

Der Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und Herzproblemen

Ein zen­tra­ler Punkt in der Dis­kus­si­on um Zahn- und Herz­ge­sund­heit ist die Rol­le von Ent­zün­dun­gen im Kör­per. Ent­zün­dun­gen sind eine natür­li­che Abwehr­re­ak­ti­on des Immun­sys­tems auf schäd­li­che Ein­flüs­se, wie Bak­te­ri­en oder Ver­let­zun­gen. Die­se Abwehr­me­cha­nis­men kön­nen jedoch außer Kon­trol­le gera­ten, wenn sie chro­nisch wer­den. In der Mund­höh­le kön­nen Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen (Gin­gi­vi­tis) oder Par­odon­ti­tis (eine schwe­re Form der Zahn­fleisch­ent­zün­dung) zu einem chro­ni­schen Ent­zün­dungs­herd wer­den.

Zu sehen sind Bakterien und Krankheitserreger als Folge einer Paradontitis.
Zu sehen sind Bakterien und Krankheitserreger als Folge einer Paradontitis.

Wie beeinflussen Zahnkrankheiten das Herz?

Es gibt meh­re­re Mecha­nis­men, durch die Zahn­pro­ble­me das Herz beein­flus­sen kön­nen:

1) Bak­te­ri­el­le Aus­brei­tung im Blut­kreis­lauf

Bak­te­ri­en aus der Mund­höh­le kön­nen bei Zahn­fleisch­erkran­kun­gen in den Blut­kreis­lauf gelan­gen. Dies pas­siert vor allem dann, wenn das Zahn­fleisch ent­zün­det ist und Blu­tun­gen auf­tre­ten. Gelan­gen die­se Bak­te­ri­en in den Blut­kreis­lauf, kön­nen sie sich in den Blut­ge­fä­ßen abset­zen und Ent­zün­dun­gen ver­ur­sa­chen. Stu­di­en zei­gen, dass dies die Bil­dung von Arte­ri­en­ver­kal­kun­gen (Arte­rio­skle­ro­se) för­dern kann, was das Risi­ko für Herz­in­fark­te und Schlag­an­fäl­le erhöht.

2) Ent­zün­dungs­pro­zes­se im Kör­per

Chro­ni­sche Ent­zün­dun­gen im Mund­be­reich kön­nen zu einer all­ge­mei­nen Erhö­hung des Ent­zün­dungs­ni­veaus im Kör­per füh­ren. Die­se chro­ni­sche Ent­zün­dungs­be­las­tung beein­flusst die Blut­ge­fä­ße und das Herz nega­tiv. Eine erhöh­te Kon­zen­tra­ti­on an Ent­zün­dungs­mar­kern im Blut wird oft mit Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen in Ver­bin­dung gebracht. Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen und Par­odon­ti­tis spie­len hier­bei eine Schlüs­sel­rol­le, da sie das all­ge­mei­ne Ent­zün­dungs­ge­sche­hen im Kör­per erhö­hen.

3) Aus­wir­kun­gen auf die Blut­ge­fä­ße

Es gibt Hin­wei­se dar­auf, dass die durch Zahn­krank­hei­ten ver­ur­sach­ten Ent­zün­dungs­pro­zes­se die Funk­ti­on der Blut­ge­fä­ße beein­träch­ti­gen kön­nen. Dies kann die Bil­dung von Blut­ge­rinn­seln för­dern, die im schlimms­ten Fall zu einem Herz­in­farkt oder Schlag­an­fall füh­ren kön­nen. Zudem kön­nen die Blut­ge­fä­ße durch die chro­ni­schen Ent­zün­dun­gen stei­fer wer­den, was den Blut­druck erhöht und damit das Herz zusätz­lich belas­tet.

Was sagen Studien?

Eine Vielzahl von Studien untermauert die These, dass eine schlechte Mundgesundheit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. So zeigte eine große Untersuchung, dass Personen mit Parodontitis ein bis zu 25 % höheres Risiko für Herzprobleme haben als Menschen mit gesundem Zahnfleisch. Eine andere Studie fand heraus, dass Menschen mit einer schweren Zahnfleischentzündung häufiger an einer koronaren Herzkrankheit leiden als solche mit gesunden Zähnen.

Ein Zahnarzt bei der Behandlung einer Patientin im Behandlungszimmer.
Ein Zahnarzt bei der Behandlung einer Patientin im Behandlungszimmer.

Wie lassen sich Zahn- und Herzprobleme vermeiden?

Die gute Nach­richt ist, dass sich vie­le der nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen einer schlech­ten Zahn­ge­sund­heit durch kon­se­quen­te Mund­hy­gie­ne und prä­ven­ti­ve Maß­nah­men ver­mei­den las­sen. Hier eini­ge Tipps, wie man sowohl Zahn- als auch Herz­ge­sund­heit schüt­zen kann:

1) Regel­mä­ßi­ge Zahn­pfle­ge zu Hau­se

Der wich­tigs­te Schritt zu gesun­den Zäh­nen ist eine gründ­li­che Mund­hy­gie­ne. Zwei­mal täg­lich Zäh­ne­put­zen mit fluo­rid­hal­ti­ger Zahn­pas­ta, die Ver­wen­dung von Zahn­sei­de oder Inter­den­tal­bürs­ten sowie die Rei­ni­gung der Zun­ge hel­fen, bak­te­ri­el­le Belä­ge zu redu­zie­ren. Beson­ders die Zahn­zwi­schen­räu­me sind ein häu­fi­ger Aus­gangs­punkt für Ent­zün­dun­gen, daher soll­te die Rei­ni­gung die­ser Berei­che nicht ver­nach­läs­sigt wer­den.

2) Regel­mä­ßi­ge Zahn­arzt­be­su­che

Auch wenn die Zäh­ne gesund erschei­nen, ist ein Zahn­arzt­be­such min­des­tens zwei­mal im Jahr emp­feh­lens­wert. Unse­re Zahn­ärz­te in Augs­burg kön­nen frü­he Anzei­chen von Ent­zün­dun­gen oder Kari­es erken­nen und behan­deln, bevor sie zu grö­ße­ren Pro­ble­men füh­ren. Dabei kön­nen auch indi­vi­du­el­le Risi­ko­fak­to­ren für Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen ange­spro­chen und gege­be­nen­falls ange­passt wer­den.

3) Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung (PZR)

Eine pro­fes­sio­nel­le, scho­nen­de  Zahn­rei­ni­gung (PZR) ent­fernt hart­nä­cki­ge Belä­ge und Zahn­stein, die mit der nor­ma­len Zahn­pfle­ge zu Hau­se schwer zu errei­chen sind. Die PZR redu­ziert die Anzahl der Bak­te­ri­en im Mund deut­lich und senkt so das Risi­ko für Ent­zün­dun­gen. Exper­ten emp­feh­len, min­des­tens ein­mal im Jahr eine PZR durch­füh­ren zu las­sen, bei erhöh­tem Risi­ko für Zahn­fleisch­erkran­kun­gen oder Herz-Kreis­lauf-Pro­ble­me sogar öfter.

Warum bei Herzproblemen auch ein Zahnarztbesuch sinnvoll sein kann

Menschen mit bestehenden Herzproblemen sollten besonderes Augenmerk auf ihre Zahngesundheit legen. Hier sind einige Gründe, warum ein Zahnarztbesuch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders wichtig ist:

1) Vermeidung von weiteren Entzündungsherden

Wie bereits erwähnt, können Zahnfleischerkrankungen chronische Entzündungen im Körper begünstigen. Personen mit Herzproblemen sollten deshalb sicherstellen, dass ihre Mundgesundheit optimal ist, um zusätzliche Risikofaktoren zu minimieren. Ein Zahnarzt kann gezielt auf Entzündungen achten und eine entsprechende Behandlung vorschlagen.

2) Anpassung der Behandlung bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Patienten mit Herzproblemen müssen oft blutverdünnende Medikamente einnehmen. Der Zahnarzt sollte darüber informiert werden, da dies bei zahnmedizinischen Behandlungen zu erhöhten Blutungsrisiken führen kann. Eine gute Absprache zwischen Zahnarzt und Hausarzt kann helfen, eventuelle Komplikationen zu vermeiden.

3) Vorbeugende Maßnahmen vor geplanten Herzoperationen

Vor einer geplanten Herzoperation kann ein Zahnarztbesuch sinnvoll sein. Denn Entzündungsherde im Mund, wie Karies oder Parodontitis, können das Risiko für postoperative Komplikationen erhöhen. Deshalb empfehlen Ärzte oft, vor einer Herzoperation sicherzustellen, dass die Mundgesundheit in Ordnung ist.

Ein älterer Mann in der Zahnarztpraxis bei der Zahnprophylaxe.
Ein älterer Mann in der Zahnarztpraxis bei der Zahnprophylaxe.

Fazit: Zahngesundheit ist Herzgesundheit

Der Zusam­men­hang zwi­schen kran­ken Zäh­nen und Herz­pro­ble­men mag auf den ers­ten Blick über­ra­schend erschei­nen, doch die wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se spre­chen eine kla­re Spra­che: Ent­zün­dun­gen im Mund kön­nen das Risi­ko für Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen erhö­hen. Des­halb ist es umso wich­ti­ger, auf eine gründ­li­che Zahn­pfle­ge zu ach­ten, regel­mä­ßi­ge Zahn­arzt­be­su­che ein­zu­pla­nen und bei Bedarf eine Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung durch­füh­ren zu las­sen.

BG verschwommen

Das sagen unsere Patienten

Egal von wel­chem Team­mit­glied der Pra­xis Dr. Gei­ger ich behan­delt wur­de, ich habe mich immer gut auf­ge­ho­ben gefühlt. Sehr kom­pe­ten­tes und freund­li­ches Team, das immer bemüht ist, noch bes­ser zu wer­den. Beson­ders gut fin­de ich, dass hier ver­sucht wird, die Ursa­che von Pro­ble­men zu fin­den und nicht nur Sym­pto­me, wie z.B. Zahn­schmer­zen, behan­delt wer­den. Ganz­heit­li­ches und moder­nes Ver­ständ­nis von (Zahn-)Medizin.

Sebastian Bayer

Klas­se Pra­xis­team, von der Anmel­dung bis zur Behand­lung ist man hier in guten Hän­den. Wenn man schon zum Zahn­arzt muss, dann soll­te es so sein wie hier.

Uli Seichter

Nach lan­ger Odys­see und stän­di­gen Schmer­zen im Ober­kie­fer habe ich zum Glück die Zahn­arzt­pra­xis Dr. Gei­ger gefun­den. Dr. Gei­ger hat es wie kein ande­rer Arzt ver­stan­den, mei­ne Pro­ble­ma­tik sofort zu erken­nen. Ich kann die­se Pra­xis zu 100% wei­ter­emp­feh­len.

Lisa Kroth
Die rechteckige Grafik zeigt eine schräg nach rechts gestellte Sanduhr mit L in einem Kreis rechts unten in der Grafik.

Vereinbaren Sie einen Termin

Termin buchen
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

    Waren Sie schon mal bei uns?