
Was tun, wenn eine Füllung rausgebrochen ist?
Ein Szenario, das viele fürchten
Es ist ein Szenario, das viele Menschen fürchten: Beim Kauen oder sogar bei einem ganz normalen Gespräch bemerken Sie plötzlich einen unangenehmen Druck im Mund und stellen fest, dass eine Zahnfüllung abgegangen ist. Es kann sich um eine Amalgamfüllung, Kompositfüllung oder eine andere Art von Zahnfüllung handeln. Doch was ist jetzt zu tun? Warum kann eine Füllung überhaupt herausbrechen, und wie geht es danach weiter? In diesem Beitrag klären wir alles, was Sie wissen sollten, wenn eine Füllung rausgebrochen ist.
Warum kann eine Zahnfüllung rausbrechen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Füllung aus dem Zahn herausbrechen kann. Einer der häufigsten Gründe ist der natürliche Verschleiß, den eine Füllung im Laufe der Zeit erleidet. Zahnfüllungen sind nicht ewig haltbar und unterliegen nach Jahren der Nutzung einer gewissen Abnutzung. Besonders dann, wenn die Füllung starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, wie etwa beim Kauen von harten Nahrungsmitteln oder dem Zähneknirschen während des Schlafens, kann sie Risse bekommen oder sich lösen.
Ein weiterer Grund für das Herausbrechen einer Füllung kann eine unzureichende Haftung zwischen der Füllung und dem Zahn sein. Wenn der Zahn während des Einsetzens nicht richtig vorbereitet wurde oder der Zahn an sich zu stark beschädigt ist, kann sich die Füllung im Laufe der Zeit lösen.
Auch Karies unter der Füllung kann dazu führen, dass die Füllung ihren Halt verliert. Wenn Bakterien in den Zahn eindringen und das darunterliegende Zahnmaterial weiter zersetzen, kann die Füllung von innen heraus angegriffen werden.
Wie schnell sollte man handeln?
Es ist wichtig, schnell zu handeln, wenn eine Füllung herausgebrochen ist. Auch wenn der Zahn selbst nicht sofort schmerzhaft oder empfindlich wirkt, kann eine ungeschützte Zahnhöhle anfällig für bakterielle Infektionen und Karies werden. Wenn die Füllung fehlt, sind die darunterliegenden Zahnnerven ungeschützt, was langfristig zu Schmerzen und einer weiteren Verschlechterung der Zahngesundheit führen kann.
Verzögern Sie den Zahnarztbesuch nicht, selbst wenn keine akuten Beschwerden auftreten. Der Zahnarzt wird die Zahnhöhle inspizieren, um sicherzustellen, dass keine Karies oder andere Schäden entstanden sind, und die beste Lösung für die Reparatur des Zahns bieten.
Was tun, wenn eine Füllung herausgebrochen ist?
- Ruhe bewahren und den Schaden begutachten
Wenn Sie feststellen, dass eine Füllung rausgebrochen ist, sollten Sie zuerst ruhig bleiben. Oftmals ist die Stelle zwar empfindlich, aber nicht gleich schmerzhaft. Überprüfen Sie den Zahn und achten Sie darauf, ob noch scharfe Kanten vorhanden sind, die das Zahnfleisch oder die Zunge reizen könnten. Falls dies der Fall ist, können Sie mit einer Zahnpasta, die für empfindliche Zähne geeignet ist, den betroffenen Bereich vorsichtig reinigen und den Zahn vorübergehend etwas abpolstern, indem Sie beispielsweise mit einem weichen Wachs (das in Apotheken erhältlich ist) die scharfen Kanten abdecken.
- Die Zahnhygiene nicht vernachlässigen
Auch wenn der Zahn eine Füllung verloren hat, sollten Sie Ihre Zahnhygiene wie gewohnt fortsetzen. Putzen Sie Ihre Zähne vorsichtig, um weitere Schäden zu vermeiden, aber achten Sie darauf, dass Sie den betroffenen Zahn sanft behandeln, um Reizungen zu verhindern. Wenn sich Speisereste in der offenen Zahnhöhle ansammeln, können diese zu einer weiteren Infektion führen. Wenn der Zahn bereits empfindlich ist, können Sie für die Reinigung eine weiche Zahnbürste und eine milde Zahnpasta verwenden.
- Sofort einen Zahnarzttermin vereinbaren
Um langfristige Schäden zu vermeiden, sollten Sie so schnell wie möglich einen Zahnarzttermin vereinbaren. Auch wenn keine akuten Schmerzen vorhanden sind, kann eine beschädigte Füllung zu weiteren Problemen führen, wie etwa Karies oder Infektionen. Ihr Zahnarzt wird den Zahn gründlich untersuchen und gegebenenfalls Röntgenaufnahmen anfertigen, um den Zustand des Zahns genauer zu beurteilen.
- Vermeiden Sie bestimmte Nahrungsmittel
In der Zeit, in der Sie auf den Zahnarzttermin warten, sollten Sie bestimmte Nahrungsmittel vermeiden. Besonders harte, zähe oder sehr heiße bzw. kalte Lebensmittel können den beschädigten Zahn zusätzlich reizen und Schmerzen verursachen. Vermeiden Sie es, auf der betroffenen Seite zu kauen, da dies den Zahn weiter belasten könnte.
- Schmerzlindernde Maßnahmen
Wenn der Zahn nach dem Herausbrechen der Füllung schmerzempfindlich ist, können schmerzlindernde Mittel helfen. Wenden Sie jedoch keine Hausmittel wie Alufolie oder ähnliches auf dem Zahn an. Besser ist es, ein rezeptfreies Schmerzmittel (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen) einzunehmen. Wenn der Schmerz nicht nachlässt oder sich verschlimmert, suchen Sie sofort einen Zahnarzt auf.
Wie geht es weiter?
Nachdem Sie beim Zahnarzt waren, wird dieser entscheiden, welche Maßnahmen zur Reparatur der Zahnhöhle erforderlich sind. Der Zahn kann auf verschiedene Weisen repariert werden, je nach Ausmaß des Schadens und der Art der Füllung, die ursprünglich verwendet wurde. Zu den üblichen Optionen gehören:
- Neue Füllung setzen
In den meisten Fällen wird der Zahnarzt die alte Füllung entfernen und durch eine neue ersetzen. Dies kann mit einem Material wie Komposit, Keramik oder Amalgam geschehen, abhängig von der Lage des Zahns und Ihren Wünschen.
- Zahnersatz wie Kronen oder Inlays
In schwereren Fällen, wenn der Zahn stark beschädigt ist und nur noch wenig Zahnsubstanz vorhanden ist, kann es erforderlich sein, einen Zahnersatz wie eine Krone oder ein Inlay einzusetzen, um den Zahn wiederherzustellen und seine Funktion zu gewährleisten.
- Regelmäßige Kontrolle und Nachsorge
Nach dem Einsetzen einer neuen Füllung oder eines Zahnersatzes ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt wahrzunehmen. So kann frühzeitig erkannt werden, ob es zu weiteren Problemen kommt, und der Zustand der Zahnfüllung bzw. des Zahnersatzes überprüft werden.
Nicht zögern – Kontaktieren Sie uns
Ein abgebrochene Füllung sollte immer ernst genommen werden, da sie eine Eintrittspforte für Bakterien und Karies darstellt. Durch schnelles Handeln und den Besuch beim Zahnarzt können schwerwiegende Folgen verhindert werden. Achten Sie darauf, die Zahnhygiene weiterhin zu pflegen und vermeiden Sie harte Nahrungsmittel, bis der Zahn fachgerecht repariert wurde. Mit der richtigen Behandlung und regelmäßigen Kontrollen können Sie sicherstellen, dass Ihr Zahn weiterhin gesund bleibt.