Bewegt man die PC-Maus auf das Telefon-Icon wird die Telefon-Nr. 0821 91476 der Praxis Dr. Geiger Augsburg angezeigt.
Ruf uns an! 0821 91476
Mit dem weißen Kalender-Icon kann der Patient seinen Termin selbst in der Praxis Dr. Geiger Augsburg buchen.
Termin vereinbaren Buchen
Das Foto zeigt vor blauem Hintergrund eine Familie die lachend ihre perfekt gepflegten und gesunden Zähne zeigen.

Kuriose und lustige Zahnfaktenaus der Tier- und Menschenwelt

Überraschende Einblicke in die Welt der Zähne

Willkommen zu einem Blogbeitrag der etwas anderen Art! Als Zahnarztpraxis beschäftigen wir uns täglich mit den Zähnen unserer Patientinnen und Pateinten, und wir wissen, wie wichtig gesunde Zähne für ein strahlendes Lächeln und ein angenehmes Leben sind. Doch heute wollen wir den ernsten Teil einmal beiseitelassen und euch in die kuriose Welt der Zahnfakten entführen. Denn in der Welt der Zähne gibt es viele lustige und erstaunliche Dinge zu entdecken – sowohl beim Menschen als auch bei Tieren. Los geht's!

Zu sehen ist vor blauem Hintergrund die untere Gesichtshälfte eines jungen Mannes mit strahlendem Lächeln, weißen Zähnen der auf seine Zahngesundheit zu achten scheint.
Zu sehen ist vor blauem Hintergrund die untere Gesichtshälfte eines jungen Mannes mit strahlendem Lächeln, weißen Zähnen der auf seine Zahngesundheit zu achten scheint.

Die Zähne eines Menschen sind so einzigartig wie Fingerabdrücke

Unse­re Zäh­ne sind nicht nur für das Kau­en von Nah­rung wich­tig, son­dern auch ein ech­tes Uni­kat. Kein Mensch hat das glei­che Gebiss wie ein ande­rer – selbst bei Zwil­lin­gen sind die Zahn­ab­drü­cke unter­schied­lich! Die indi­vi­du­el­le Anord­nung und Form der Zäh­ne machen sie zu einem ein­zig­ar­ti­gen Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­mal. Daher wer­den Zahn­ab­drü­cke auch in der Foren­sik zur Iden­ti­fi­zie­rung von Per­so­nen genutzt.

Karies ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit

Ja, richtig gelesen! Karies ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit auf unserem Planeten. Noch interessanter ist, dass sie älter ist, als viele denken. Archäologen haben Hinweise auf Karies bei Fossilien aus der Steinzeit gefunden, was darauf hindeutet, dass selbst unsere urzeitlichen Vorfahren mit Zahnproblemen zu kämpfen hatten. Der Unterschied? Damals gab es keinen Zahnarzt, der helfen konnte!

Animation von Zähnen, auf die Flourid-Tropfen fallen.
Animation von Zähnen, auf die Flourid-Tropfen fallen.

Der härteste Teil im menschlichen Körper ist der Zahnschmelz

Der Zahn­schmelz, der die Außen­schicht unse­rer Zäh­ne bil­det, ist tat­säch­lich här­ter als jeder ande­re Teil des mensch­li­chen Kör­pers. Er besteht haupt­säch­lich aus Mine­ra­li­en, vor allem Hydro­xyla­pa­tit, einem extrem har­ten Stoff. Trotz die­ser Här­te ist er jedoch anfäl­lig für Säu­ren, die durch Zucker und unge­sun­de Ernäh­rung ent­ste­hen. Des­halb ist eine gute Zahn­hy­gie­ne so wich­tig, um den Zahn­schmelz zu schüt­zen!

Ein Mensch verbringt im Durchschnitt 38 Tage seines Lebens mit Zähneputzen

Wer hätte gedacht, dass wir so viel Zeit mit dem Zähneputzen verbringen? Wenn man die empfohlenen zwei Minuten Zähneputzen zweimal täglich zusammenzählt, kommt man auf etwa 38 Tage im Laufe eines Lebens. Also denken Sie daran, wenn Sie sich das nächste Mal beim Zähneputzen langweilen: Sie investieren wertvolle Zeit in ein gesundes Lächeln.

Das strahlendes Lächeln einer jungen Frau mit fester Zahnspange vor blauem Hintergrund.
Das strahlendes Lächeln einer jungen Frau mit fester Zahnspange vor blauem Hintergrund.

Der Weltrekord für das längste Tragen einer Zahnspange lag bei 11 Jahren

Ein eher kurio­ser Fakt: Der Welt­re­kord für das längs­te Tra­gen einer Zahn­span­ge liegt bei unglaub­li­chen 11 Jah­ren! Der Pati­ent brauch­te so lan­ge, um sei­ne Zäh­ne in die gewünsch­te Posi­ti­on zu brin­gen. Glück­li­cher­wei­se dau­ert eine kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung heut­zu­ta­ge meist nur zwi­schen ein und drei Jah­ren.

Elefanten haben die größten Zähne der Welt

Wenn wir uns von den menschlichen Zähnen zu den Tieren bewegen, wird es nicht weniger interessant. Elefanten haben tatsächlich die größten Zähne der Welt – ihre Stoßzähne! Diese riesigen Zähne bestehen aus Elfenbein und können bis zu drei Meter lang werden. Interessanterweise wachsen die Stoßzähne eines Elefanten ein Leben lang weiter.

Das Bild zeigt vor dunkelblauem Hintergrund ein beindruckendes, strahlend weißes Haifischgebiss.
Das Bild zeigt vor dunkelblauem Hintergrund ein beindruckendes, strahlend weißes Haifischgebiss.

Das Ersatzgebiss der Haie

Haie haben eine ganz beson­de­re Zahn­stra­te­gie: Sie besit­zen meh­re­re Zahn­rei­hen und ver­lie­ren im Lau­fe ihres Lebens Tau­sen­de von Zäh­nen. Wenn ein Zahn aus­fällt, rückt ein­fach ein neu­er Zahn aus der hin­te­ren Rei­he nach. Die­se Zahn­erneue­rung dau­ert oft nur weni­ge Tage, was Haie zu effi­zi­en­ten Jägern macht. Im Gegen­satz zu Men­schen müs­sen sie also nie Angst vor Zahn­aus­fall haben!

Schnecken haben Tausende von winzigen Zähnen

Man würde es vielleicht nicht erwarten, aber Schnecken haben Zähne – und das nicht zu knapp! Sie besitzen eine sogenannte Radula, eine zungenähnliche Struktur mit tausenden winzigen Zähnchen, die wie ein Reibeisen funktioniert. Diese Mini-Zähne nutzen Schnecken, um Pflanzen und Algen zu zermahlen. Bei manchen Schneckenarten können diese winzigen Zähne sogar härter als Zahnschmelz sein!

Ein Pferd wird in den Stall geführt. Interessant ist, das man Alter eines Pferdes an seiner Zahnstruktur schätzen kann.
Ein Pferd wird in den Stall geführt. Interessant ist, das man Alter eines Pferdes an seiner Zahnstruktur schätzen kann.

An der Zahnstruktur lässt sich gut das Alter eines Pferdes schätzen

Pfer­de haben eine inter­es­san­te Zahn­struk­tur, die es ermög­licht, ihr Alter rela­tiv genau zu schät­zen. Im Lau­fe der Jah­re ver­än­dert sich die Abnut­zung der Zäh­ne, und auch die Län­ge der soge­nann­ten Gal­vay­ne-Fur­che gibt Hin­wei­se auf das Alter des Tie­res. Die­se Fur­che beginnt sich im Alter von etwa zehn Jah­ren zu ent­wi­ckeln und ist bei älte­ren Pfer­den beson­ders gut zu sehen.

Kaninchenzähne wachsen ein Leben lang

Während unsere Zähne nur im Kindesalter wechseln, hören die Zähne von Kaninchen nie auf zu wachsen. Deshalb müssen Kaninchen ständig nagen, um ihre Zähne abzunutzen. Wenn sie das nicht tun, können die Zähne zu lang werden und zu Problemen führen. Daher ist es wichtig, dass Kaninchenbesitzer dafür sorgen, dass ihre Haustiere ausreichend Möglichkeiten zum Nagen haben.

Das Foto zeigt eine Kuh auf einer Bergwiese die beim Blick in die Kamera ihre interessanten Zähne zeigt.
Das Foto zeigt eine Kuh auf einer Bergwiese die beim Blick in die Kamera ihre interessanten Zähne zeigt.

Kuhmägen und das besondere Gebiss

Eine Kuh hat kei­ne Schnei­de­zäh­ne im Ober­kie­fer – statt­des­sen besitzt sie eine har­te Plat­te, gegen die die unte­ren Schnei­de­zäh­ne pres­sen, um Gras abzu­schnei­den. Außer­dem haben Kühe gro­ße Backen­zäh­ne, um das Gras gründ­lich zu mah­len, bevor es in einen ihrer vier Mägen gelangt. Der Pro­zess des Wie­der­käu­ens hilft dabei, die Nah­rung noch bes­ser zu zer­klei­nern, was das Feh­len der obe­ren Schnei­de­zäh­ne aus­gleicht.

Delfine haben nie Milchzähne

Im Gegensatz zu uns Menschen und vielen anderen Säugetieren haben Delfine keine Milchzähne. Sobald ihre Zähne wachsen, bleiben sie ein Leben lang erhalten. Delfine haben auch keine Mahlzähne wie wir – ihre Zähne sind eher spitz und eignen sich gut zum Fangen von Fischen, aber nicht zum Kauen. Stattdessen schlucken Delfine ihre Nahrung oft im Ganzen.

Ein Flusspferd zeigt mit aufgerissenem Maul seine beeindruckenden Zähne.
Ein Flusspferd zeigt mit aufgerissenem Maul seine beeindruckenden Zähne.

Flusspferde zeigen gerne Zähne – und das ist auch gut so

Fluss­pfer­de sind dafür bekannt, ihr Maul weit auf­zu­rei­ßen – und das nicht nur, um zu dro­hen, son­dern auch zur Abküh­lung. Ihre rie­si­gen Eck­zäh­ne kön­nen bis zu 50 cm lang wer­den und wach­sen wie die Stoß­zäh­ne der Ele­fan­ten ein Leben lang wei­ter. Die­se beein­dru­cken­den Zäh­ne sind nicht nur für Kämp­fe nütz­lich, son­dern auch ein fas­zi­nie­ren­des Bei­spiel dafür, wie unter­schied­lich die Zahn­struk­tur in der Tier­welt sein kann.

Antike Zahnpasta bestand aus Asche und Eierschalen

Die Ägypter waren die ersten, die eine Art Zahnpasta benutzten – allerdings nicht die Art, die wir heute kennen. Ihre Mischung bestand aus pulverisierter Asche, zermahlenen Eierschalen und getrockneten Hufen. Auch die Römer hatten eine besondere Zahnpasta: Sie nutzten zermahlene Knochen und Muschelschalen. Zum Glück hat sich die Zahnmedizin seitdem weiterentwickelt!

Zu sehen sind Nase und Mund einer jungen Frau mit strahlendem Lächeln, weißen Zähnen und gesundem Zahnfleisch.
Zu sehen sind Nase und Mund einer jungen Frau mit strahlendem Lächeln, weißen Zähnen und gesundem Zahnfleisch.

Fazit: Zähne sind ein Wunder der Natur

Ob bei Men­schen oder Tie­ren – Zäh­ne sind fas­zi­nie­rend und vol­ler Über­ra­schun­gen. Sie sind nicht nur zum Kau­en da, son­dern ver­ra­ten uns viel über das jewei­li­ge Lebe­we­sen, sei­ne Gewohn­hei­ten und sei­ne Geschich­te. Viel­leicht haben dich die­se lus­ti­gen und kurio­sen Zahn­fak­ten dazu inspi­riert, das nächs­te Mal beim Zäh­ne­put­zen ein wenig mehr über dei­ne eige­nen Zäh­ne nach­zu­den­ken. Wer hät­te gedacht, dass in unse­rem Mund und der Tier­welt so vie­le span­nen­de Geschich­ten ste­cken?

In unse­rer Zahn­arzt­pra­xis Dr. Gei­ger Augs­burg küm­mern wir uns natür­lich wei­ter­hin mit gro­ßem Enga­ge­ment um die Gesund­heit dei­ner Zäh­ne, aber ein biss­chen Spaß und Stau­nen gehört doch auch dazu. Bleib neu­gie­rig – und ver­giss das Lächeln nicht!

BG verschwommen

Das sagen unsere Patienten

Egal von wel­chem Team­mit­glied der Pra­xis Dr. Gei­ger ich behan­delt wur­de, ich habe mich immer gut auf­ge­ho­ben gefühlt. Sehr kom­pe­ten­tes und freund­li­ches Team, das immer bemüht ist, noch bes­ser zu wer­den. Beson­ders gut fin­de ich, dass hier ver­sucht wird, die Ursa­che von Pro­ble­men zu fin­den und nicht nur Sym­pto­me, wie z.B. Zahn­schmer­zen, behan­delt wer­den. Ganz­heit­li­ches und moder­nes Ver­ständ­nis von (Zahn-)Medizin.

Sebastian Bayer

Klas­se Pra­xis­team, von der Anmel­dung bis zur Behand­lung ist man hier in guten Hän­den. Wenn man schon zum Zahn­arzt muss, dann soll­te es so sein wie hier.

Uli Seichter

Nach lan­ger Odys­see und stän­di­gen Schmer­zen im Ober­kie­fer habe ich zum Glück die Zahn­arzt­pra­xis Dr. Gei­ger gefun­den. Dr. Gei­ger hat es wie kein ande­rer Arzt ver­stan­den, mei­ne Pro­ble­ma­tik sofort zu erken­nen. Ich kann die­se Pra­xis zu 100% wei­ter­emp­feh­len.

Lisa Kroth
Die rechteckige Grafik zeigt eine schräg nach rechts gestellte Sanduhr mit L in einem Kreis rechts unten in der Grafik.

Vereinbaren Sie einen Termin

Termin buchen
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

    Waren Sie schon mal bei uns?