Bewegt man die PC-Maus auf das Telefon-Icon wird die Telefon-Nr. 0821 91476 der Praxis Dr. Geiger Augsburg angezeigt.
Ruf uns an! 0821 91476
Mit dem weißen Kalender-Icon kann der Patient seinen Termin selbst in der Praxis Dr. Geiger Augsburg buchen.
Termin vereinbaren Buchen
Das Foto zeigt bei einer jungen Frau die Injektion in die Oberlippe zur Lippenkorrektur.

Lippenkorrekturen und Zahngesundheit:mögliche Auswirkungen

Was Patienten wissen sollten

In der ästhetischen Medizin erfreuen sich Lippenkorrekturen immer größerer Beliebtheit. Volle, symmetrische Lippen gelten als Schönheitsideal und sind für viele Menschen Ausdruck von Jugendlichkeit und Attraktivität. Was viele jedoch nicht wissen: Veränderungen an den Lippen – ob durch Hyaluronsäure, operative Eingriffe oder andere Methoden – können unter bestimmten Umständen auch Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben.

In diesem Beitrag möchten wir als Zahnarztpraxis darüber aufklären, welche Zusammenhänge zwischen Lippenkorrekturen und der Gesundheit von Zähnen, Zahnfleisch und Kiefergelenken bestehen können, worauf Patientinnen und Patienten achten sollten und welche Risiken es zu vermeiden gilt.

Das Foto zeigt bei einer jungen Frau die Injektion in die Oberlippe zur Lippenkorrektur.
Das Foto zeigt bei einer jungen Frau die Injektion in die Oberlippe zur Lippenkorrektur.

Ästhetik trifft Funktion – warum die Lippen mehr sind als nur der Rahmen der Zähne

Die Lip­pen spie­len eine zen­tra­le Rol­le im ora­len Sys­tem. Sie die­nen nicht nur der Mimik, son­dern haben auch funk­tio­nel­le Auf­ga­ben: Sie schlie­ßen den Mund, schüt­zen die Zäh­ne und hel­fen beim Spre­chen, Essen und Schlu­cken. Ihre Lage und Span­nung wir­ken sich direkt auf die Mus­ku­la­tur im Mund­be­reich aus – und damit auch auf das Kie­fer­ge­lenk, die Zun­gen­la­ge und die Zahn­stel­lung.

Wird das natür­li­che Gleich­ge­wicht durch ästhe­ti­sche Ein­grif­fe an den Lip­pen ver­än­dert, kann dies – vor allem bei über­mä­ßi­gen oder nicht fach­ge­recht durch­ge­führ­ten Kor­rek­tu­ren – weit­rei­chen­de Fol­gen haben.

Hyaluron, Botox & Co. – wie moderne Lippenkorrekturen funktionieren

Die häufigste Methode zur Lippenkorrektur ist die Unterspritzung mit Hyaluronsäure. Dabei wird ein Gel in die Lippen injiziert, das Volumen gibt und Konturen definiert. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Botox zur Entspannung bestimmter Muskelpartien rund um den Mund. In selteneren Fällen kommen chirurgische Eingriffe zum Einsatz – etwa das sogenannte Lip Lifting oder Implantate.

Die Behandlungen gelten in der Regel als sicher, insbesondere wenn sie von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden. Doch wie bei jedem medizinischen Eingriff sind auch hier Komplikationen möglich – insbesondere, wenn die Funktion des Mundraums nicht berücksichtigt wird.

Frau mit strahlendem Lächeln und Lippenstift. Sie zeigt mit beiden Händen auf ihren Mund.
Frau mit strahlendem Lächeln und Lippenstift. Sie zeigt mit beiden Händen auf ihren Mund.

Mögliche Auswirkungen auf die Zahngesundheit

  • Ver­än­de­rung der Lip­pen­funk­ti­on: Eine über­mä­ßi­ge Volu­men­zu­nah­me kann die Lip­pen so stark unter Span­nung set­zen, dass der natür­li­che Lip­pen­schluss nicht mehr gewähr­leis­tet ist. Ein unvoll­stän­di­ger Mund­schluss wie­der­um kann zu ver­mehr­ter Mund­at­mung füh­ren. Die Fol­gen: tro­cke­ne Mund­schleim­haut, erhöh­te Anfäl­lig­keit für Kari­es und Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen, da Spei­chel als natür­li­cher Schutz­fak­tor fehlt.
  • Ver­än­de­rung der Zun­gen­la­ge und ‑funk­ti­on: Die Lip­pen neh­men Ein­fluss auf die Stel­lung und Ruhe­po­si­ti­on der Zun­ge. Bei einem gestör­ten mus­ku­lä­ren Gleich­ge­wicht kann es zu einer feh­ler­haf­ten Zun­gen­la­ge kom­men, was wie­der­um die Arti­ku­la­ti­on, die Schluck­funk­ti­on und – lang­fris­tig – sogar die Zahn­stel­lung beein­träch­ti­gen kann.
  • Druck auf die Front­zäh­ne: Stark auf­ge­pols­ter­te Lip­pen kön­nen in man­chen Fäl­len Druck auf die obe­ren oder unte­ren Schnei­de­zäh­ne aus­üben. Bei bestehen­den kie­fer­or­tho­pä­di­schen Pro­ble­men oder sehr engen Zahn­stel­lun­gen kann dies zu einer Ver­stär­kung der Fehl­stel­lung oder sogar zu Zahn­wan­de­run­gen füh­ren.
  • Beein­träch­ti­gung kie­fer­or­tho­pä­di­scher Behand­lun­gen: Bei Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die Ali­gner oder eine fes­te Zahn­span­ge  tra­gen, kann eine Lip­pen­kor­rek­tur die Pass­form und Funk­ti­on der Appa­ra­tur beein­träch­ti­gen. Vor allem bei Invi­sa­lign-Schie­nen ist ein enger Kon­takt zur Lip­pen­in­nen­sei­te essen­zi­ell. Ver­än­de­run­gen in der Lip­pen­struk­tur kön­nen hier stö­rend wir­ken.
  • Infek­tio­nen und Schwel­lun­gen: Bei unsach­ge­mäß durch­ge­führ­ten Injek­tio­nen besteht das Risi­ko von Ent­zün­dun­gen, Häma­to­men oder all­er­gi­schen Reak­tio­nen. Infek­tio­nen kön­nen sich auch auf die Mund­höh­le aus­brei­ten – ins­be­son­de­re, wenn bereits Zahn­fleisch­pro­ble­me oder Zahn­fleisch­ta­schen bestehen.
Das Foto zeigt eine Lippenkorrektur mit Hyaluron vor und nach der Schönheitsbehandlung.
Das Foto zeigt eine Lippenkorrektur mit Hyaluron vor und nach der Schönheitsbehandlung.

Worauf sollten Patientinnen und Patienten achten?

  • Ganz­heit­li­che Betrach­tung: Wer eine Lip­pen­kor­rek­tur plant, soll­te sich nicht nur an ästhe­ti­schen Kri­te­ri­en ori­en­tie­ren. Eine Bera­tung mit zahn­me­di­zi­ni­schem Blick – z.  bei bereits bestehen­den Zahn- oder Kie­fer­pro­ble­men – ist emp­feh­lens­wert.
  • Fach­kun­di­ge Behand­lung: Ein­grif­fe soll­ten aus­schließ­lich von erfah­re­nen Fach­ärz­ten für ästhe­ti­sche Medi­zin oder plas­ti­sche Chir­ur­gie vor­ge­nom­men wer­den. Im Ide­al­fall arbei­ten die­se inter­dis­zi­pli­när mit Zahn­ärz­tin­nen und Zahn­ärz­ten oder Kie­fer­or­tho­pä­den und Kie­fer­or­tho­pä­din­nen zusam­men.
  • Indi­vi­du­el­le Ana­to­mie beach­ten: Nicht jede Lip­pen­form eig­net sich für die­sel­be Behand­lung. Beson­ders wich­tig ist, dass die Funk­ti­on des ora­len Sys­tems nicht beein­träch­tigt wird – etwa der Lip­pen­schluss oder die Zun­gen­funk­ti­on.
  • Auf Warn­si­gna­le ach­ten: Tritt nach der Behand­lung ein dau­er­haf­tes Span­nungs­ge­fühl, ver­mehr­te Tro­cken­heit im Mund, Schmer­zen beim Kau­en oder eine Ver­än­de­rung der Zahn­stel­lung auf, soll­ten Sie zeit­nah einen Zahn­arzt kon­sul­tie­ren.

Unser Fazit zu Lippenkorrekturen

Lippenkorrekturen können das äußere Erscheinungsbild positiv verändern – doch die Auswirkungen auf das funktionelle Gleichgewicht im Mundraum sollten nicht unterschätzt werden. Gerade in einem so sensiblen Bereich wie der Mundpartie ist das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion entscheidend. Eine gute Kommunikation zwischen Patient, behandelnden Ärztinnen oder Ärzten und Zahnärzten oder Zahnärztinnen ist daher unerlässlich, um langfristige Probleme zu vermeiden und sowohl die Schönheit als auch die Gesundheit zu erhalten.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder unsicher sind, ob eine geplante Lippenkorrektur Auswirkungen auf Ihre Zahngesundheit haben könnte, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie individuell und ganzheitlich – für ein gesundes Lächeln, das nicht nur schön aussieht, sondern auch nachhaltig funktioniert.

BG verschwommen

Das sagen unsere Patienten

Egal von wel­chem Team­mit­glied der Pra­xis Dr. Gei­ger ich behan­delt wur­de, ich habe mich immer gut auf­ge­ho­ben gefühlt. Sehr kom­pe­ten­tes und freund­li­ches Team, das immer bemüht ist, noch bes­ser zu wer­den. Beson­ders gut fin­de ich, dass hier ver­sucht wird, die Ursa­che von Pro­ble­men zu fin­den und nicht nur Sym­pto­me, wie z.B. Zahn­schmer­zen, behan­delt wer­den. Ganz­heit­li­ches und moder­nes Ver­ständ­nis von (Zahn-)Medizin.

Sebastian Bayer

Klas­se Pra­xis­team, von der Anmel­dung bis zur Behand­lung ist man hier in guten Hän­den. Wenn man schon zum Zahn­arzt muss, dann soll­te es so sein wie hier.

Uli Seichter

Nach lan­ger Odys­see und stän­di­gen Schmer­zen im Ober­kie­fer habe ich zum Glück die Zahn­arzt­pra­xis Dr. Gei­ger gefun­den. Dr. Gei­ger hat es wie kein ande­rer Arzt ver­stan­den, mei­ne Pro­ble­ma­tik sofort zu erken­nen. Ich kann die­se Pra­xis zu 100% wei­ter­emp­feh­len.

Lisa Kroth
Die rechteckige Grafik zeigt eine schräg nach rechts gestellte Sanduhr mit L in einem Kreis rechts unten in der Grafik.

Vereinbaren Sie einen Termin

Termin buchen
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

    Waren Sie schon mal bei uns?