Lippenkorrekturen und Zahngesundheit:mögliche Auswirkungen
Was Patienten wissen sollten
In der ästhetischen Medizin erfreuen sich Lippenkorrekturen immer größerer Beliebtheit. Volle, symmetrische Lippen gelten als Schönheitsideal und sind für viele Menschen Ausdruck von Jugendlichkeit und Attraktivität. Was viele jedoch nicht wissen: Veränderungen an den Lippen – ob durch Hyaluronsäure, operative Eingriffe oder andere Methoden – können unter bestimmten Umständen auch Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben.
In diesem Beitrag möchten wir als Zahnarztpraxis darüber aufklären, welche Zusammenhänge zwischen Lippenkorrekturen und der Gesundheit von Zähnen, Zahnfleisch und Kiefergelenken bestehen können, worauf Patientinnen und Patienten achten sollten und welche Risiken es zu vermeiden gilt.
Ästhetik trifft Funktion – warum die Lippen mehr sind als nur der Rahmen der Zähne
Die Lippen spielen eine zentrale Rolle im oralen System. Sie dienen nicht nur der Mimik, sondern haben auch funktionelle Aufgaben: Sie schließen den Mund, schützen die Zähne und helfen beim Sprechen, Essen und Schlucken. Ihre Lage und Spannung wirken sich direkt auf die Muskulatur im Mundbereich aus – und damit auch auf das Kiefergelenk, die Zungenlage und die Zahnstellung.
Wird das natürliche Gleichgewicht durch ästhetische Eingriffe an den Lippen verändert, kann dies – vor allem bei übermäßigen oder nicht fachgerecht durchgeführten Korrekturen – weitreichende Folgen haben.
Hyaluron, Botox & Co. – wie moderne Lippenkorrekturen funktionieren
Die häufigste Methode zur Lippenkorrektur ist die Unterspritzung mit Hyaluronsäure. Dabei wird ein Gel in die Lippen injiziert, das Volumen gibt und Konturen definiert. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Botox zur Entspannung bestimmter Muskelpartien rund um den Mund. In selteneren Fällen kommen chirurgische Eingriffe zum Einsatz – etwa das sogenannte Lip Lifting oder Implantate.
Die Behandlungen gelten in der Regel als sicher, insbesondere wenn sie von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden. Doch wie bei jedem medizinischen Eingriff sind auch hier Komplikationen möglich – insbesondere, wenn die Funktion des Mundraums nicht berücksichtigt wird.
Mögliche Auswirkungen auf die Zahngesundheit
- Veränderung der Lippenfunktion: Eine übermäßige Volumenzunahme kann die Lippen so stark unter Spannung setzen, dass der natürliche Lippenschluss nicht mehr gewährleistet ist. Ein unvollständiger Mundschluss wiederum kann zu vermehrter Mundatmung führen. Die Folgen: trockene Mundschleimhaut, erhöhte Anfälligkeit für Karies und Zahnfleischentzündungen, da Speichel als natürlicher Schutzfaktor fehlt.
- Veränderung der Zungenlage und ‑funktion: Die Lippen nehmen Einfluss auf die Stellung und Ruheposition der Zunge. Bei einem gestörten muskulären Gleichgewicht kann es zu einer fehlerhaften Zungenlage kommen, was wiederum die Artikulation, die Schluckfunktion und – langfristig – sogar die Zahnstellung beeinträchtigen kann.
- Druck auf die Frontzähne: Stark aufgepolsterte Lippen können in manchen Fällen Druck auf die oberen oder unteren Schneidezähne ausüben. Bei bestehenden kieferorthopädischen Problemen oder sehr engen Zahnstellungen kann dies zu einer Verstärkung der Fehlstellung oder sogar zu Zahnwanderungen führen.
- Beeinträchtigung kieferorthopädischer Behandlungen: Bei Patientinnen und Patienten, die Aligner oder eine feste Zahnspange tragen, kann eine Lippenkorrektur die Passform und Funktion der Apparatur beeinträchtigen. Vor allem bei Invisalign-Schienen ist ein enger Kontakt zur Lippeninnenseite essenziell. Veränderungen in der Lippenstruktur können hier störend wirken.
- Infektionen und Schwellungen: Bei unsachgemäß durchgeführten Injektionen besteht das Risiko von Entzündungen, Hämatomen oder allergischen Reaktionen. Infektionen können sich auch auf die Mundhöhle ausbreiten – insbesondere, wenn bereits Zahnfleischprobleme oder Zahnfleischtaschen bestehen.
Worauf sollten Patientinnen und Patienten achten?
- Ganzheitliche Betrachtung: Wer eine Lippenkorrektur plant, sollte sich nicht nur an ästhetischen Kriterien orientieren. Eine Beratung mit zahnmedizinischem Blick – z. bei bereits bestehenden Zahn- oder Kieferproblemen – ist empfehlenswert.
- Fachkundige Behandlung: Eingriffe sollten ausschließlich von erfahrenen Fachärzten für ästhetische Medizin oder plastische Chirurgie vorgenommen werden. Im Idealfall arbeiten diese interdisziplinär mit Zahnärztinnen und Zahnärzten oder Kieferorthopäden und Kieferorthopädinnen zusammen.
- Individuelle Anatomie beachten: Nicht jede Lippenform eignet sich für dieselbe Behandlung. Besonders wichtig ist, dass die Funktion des oralen Systems nicht beeinträchtigt wird – etwa der Lippenschluss oder die Zungenfunktion.
- Auf Warnsignale achten: Tritt nach der Behandlung ein dauerhaftes Spannungsgefühl, vermehrte Trockenheit im Mund, Schmerzen beim Kauen oder eine Veränderung der Zahnstellung auf, sollten Sie zeitnah einen Zahnarzt konsultieren.
Unser Fazit zu Lippenkorrekturen
Lippenkorrekturen können das äußere Erscheinungsbild positiv verändern – doch die Auswirkungen auf das funktionelle Gleichgewicht im Mundraum sollten nicht unterschätzt werden. Gerade in einem so sensiblen Bereich wie der Mundpartie ist das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion entscheidend. Eine gute Kommunikation zwischen Patient, behandelnden Ärztinnen oder Ärzten und Zahnärzten oder Zahnärztinnen ist daher unerlässlich, um langfristige Probleme zu vermeiden und sowohl die Schönheit als auch die Gesundheit zu erhalten.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder unsicher sind, ob eine geplante Lippenkorrektur Auswirkungen auf Ihre Zahngesundheit haben könnte, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie individuell und ganzheitlich – für ein gesundes Lächeln, das nicht nur schön aussieht, sondern auch nachhaltig funktioniert.