
FarbnahmeDer Lichteinfluss auf die Zahnfarbe
Die Bestimmung der Zahnfarbe
Die Bestimmung der Zahnfarbe ist ein entscheidender Schritt, wenn es um ästhetische Zahnbehandlungen wie Kronen, Brücken, Veneers oder Inlays geht. Denn nur, wenn die künstliche Zahnsubstanz perfekt mit den natürlichen Zähnen harmoniert, wirkt das Ergebnis wirklich authentisch und unsichtbar. Dabei spielt nicht nur das handwerkliche Geschick eine Rolle – sondern auch das Licht. Viele Patienten und Patientinnen sind überrascht, wie stark der Lichteinfluss die Wahrnehmung von Zahnfarben verändern kann. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erläutern, warum die richtige Beleuchtung so wichtig ist, wie die korrekte Zahnfarbe bestimmt wird, und warum unsere Zahnarztpraxis durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Zahntechnikern im Eigenlabor besonders präzise Ergebnisse erzielt.
Warum das Licht die Zahnfarbe verändert
Zähne wirken niemals in jeder Umgebung gleich. Ähnlich wie Kleidung oder Wandfarben verändern sie sich abhängig davon, unter welchem Licht wir sie betrachten.
- Natürliches Tageslicht: Die Farbwahrnehmung ist hier am neutralsten. Besonders in den Morgenstunden, wenn die Sonne noch nicht zu hoch steht, wirkt das Licht weich und ausgewogen.
- Künstliches Licht: Je nach Lichtquelle kann ein Zahn eher gelblich (Glühbirnenlicht), bläulich (LED-Licht) oder sogar grau wirken. Auch die Intensität des Lichts spielt eine Rolle – unter hellem Licht erscheinen Zähne oft heller, unter schwachem Licht dunkler.
- Indirektes vs. direktes Licht: Direktes Sonnenlicht kann Reflexe erzeugen und die Beurteilung erschweren, während diffuses Licht gleichmäßigere Ergebnisse liefert.
Da Zähne aus Schmelz und Dentin bestehen, die das Licht unterschiedlich reflektieren und durchscheinen lassen, reagiert die Zahnfarbe besonders empfindlich auf Beleuchtung. Für eine naturgetreue Bestimmung müssen wir deshalb standardisierte Bedingungen schaffen.


Die korrekte Zahnfarbe finden – ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Technik
Die Farbnahme erfolgt in unserer Praxis nach einem klaren Ablauf:
- Vorbereitung: Vor der Farbnahme sollten die Zähne sauber sein. Beläge oder Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Rauchen können das Ergebnis verfälschen.
- Vergleich mit Farbringen: Zahntechniker und Zahnärzte nutzen sogenannte Farbringe oder Farbskalen, die aus standardisierten Zahnfarben bestehen. Diese werden direkt neben den Zahn gehalten, um den besten Farbton zu ermitteln.
- Feinabstimmung: Neben dem Grundfarbton spielen auch Helligkeit, Transluzenz (Durchlässigkeit für Licht) und individuelle Charakteristika wie feine Risse oder kleine Farbflecken eine Rolle. Unsere Zahntechniker achten darauf, diese Details in die Arbeit zu integrieren.
Der beste Zeitpunkt und die richtige Himmelsrichtung
Wussten Sie, dass selbst die Tageszeit Einfluss auf die Farbnahme hat? Studien und zahntechnische Erfahrungen zeigen, dass die neutralste Beurteilung der Zahnfarbe am späten Vormittag bis in den frühen Nachmittag möglich ist. In dieser Zeit ist das Tageslicht gleichmäßig, nicht zu grell und nicht zu schwach.
Auch die Himmelsrichtung ist wichtig: Idealerweise erfolgt die Farbnahme bei Tageslicht von Norden her. Nordlicht ist besonders konstant und weist kaum direkte Sonneneinstrahlung auf. Dadurch entstehen keine störenden Schatten oder Farbverschiebungen. In unserer Praxis haben wir deshalb spezielle Lichtbedingungen geschaffen, die diesen Kriterien entsprechen und so die Präzision erhöhen.
Vorteile eines Eigenlabors – Zahntechniker vor Ort
Ein entscheidender Vorteil unserer Praxis ist die enge Zusammenarbeit mit unserem praxiseigenen Meisterlabor. Während in vielen Zahnarztpraxen die Zahnfarbe allein vom Zahnarzt bestimmt und die Arbeit dann an ein externes Labor geschickt wird, können wir den direkten Weg gehen:
- Direkter Patientenkontakt: Unsere Zahntechniker sehen Patienten persönlich, erkennen Haut‑, Lippen- und Augenfarbe und können die Zahnfarbe noch präziser auf die individuelle Gesamterscheinung abstimmen.
- Feinkorrekturen sofort möglich: Sollte der Farbton beim Einsetzen minimal abweichen, können unsere Techniker direkt vor Ort Anpassungen vornehmen – ohne Zeitverlust oder zusätzliche Termine.
- Perfektes Teamwork: Zahnarzt und Zahntechnikerinnen besprechen gemeinsam die ästhetischen Wünsche der Patienten und erarbeiten eine optimale Lösung.
- Verkürzte Behandlungsdauer: Da Transportwege und Rückfragen entfallen, profitieren unsere Patientinnen und Patienten von schnelleren Abläufen und kürzeren Wartezeiten.
Warum wir in unserer Praxis hervorragende Ergebnisse erzielen
Unsere Erfahrung zeigt: Patienten und Patientinnen legen großen Wert darauf, dass ihre Zahnversorgung nicht künstlich aussieht, sondern perfekt zu ihrem Lächeln passt. Dank der direkten Einbindung unserer Zahntechniker in den Behandlungsprozess können wir eine Farbgenauigkeit erreichen, die weit über dem Durchschnitt liegt.
Wir arbeiten mit Tageslicht, modernen Lichtsystemen und Polarisationsfotografie, berücksichtigen die ideale Tageszeit und nutzen eine Kombination aus traditioneller Farbskala und digitaler Technik. Unsere Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sind hochqualifiziert und verfügen über das nötige Feingefühl, kleinste Nuancen zu erkennen.
Das Ergebnis: natürliche, harmonische Zahnversorgungen, die von den eigenen Zähnen praktisch nicht zu unterscheiden sind. Unsere Patienten und Patientinnen berichten regelmäßig von ihrer Zufriedenheit und betonen, dass sie Komplimente für ihr strahlendes, aber völlig natürlich wirkendes Lächeln erhalten.
Die Farbnahme – eine Kunst für sich
Die Farbnahme ist eine Kunst für sich – beeinflusst von Licht, Tageszeit und vielen feinen Details. In unserer Zahnarztpraxis legen wir großen Wert darauf, diese Faktoren professionell zu berücksichtigen. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Zahntechniker-Meisterinnen und ‑Meistern im Eigenlabor können wir die Zahnfarbe nicht nur exakt bestimmen, sondern auch sofort umsetzen.
Für unsere Patienten bedeutet das: ästhetisch perfekte, individuelle Zahnversorgungen in kürzester Zeit – und ein Lächeln, das überzeugt.